online magazin
brandaktuell | ehrlich | unabhängig | direkt
16-04-2025 | Amateursport News |
MSR News: MSR-Track-Check mit Michaela Keil |
Die MSR-Saison 2025 steht mit vollem Rennkalender in den Startlöchern und in weniger als 14 Tagen startet das erste Saisonrennen in Aarbergen. Höchste Zeit, um sich alle neun Veranstaltungen etwas genauer anzuschauen. Den diesjährigen MSR-Track-Check präsentiert euch Michaela Keil, ehemalige Meisterin der Klasse MSR-Damen.
Trotz ihres recht späten Einstiegsalters von 15 Jahren auf der 125ccm Maschine, glänzte Michaela seit Beginn an mit einer außergewöhnlich sauberen Fahrtechnik. Noch im ersten Jahr startete sie 2012 dann bei ihren ersten MSR-Rennen und die Leidenschaft Motocross sprang auf Stiefvater Peter und Mutter Ulrike über. Mit einer Menge Willensstärke sowie Förderung durch ihre Familie schaffte es Michaela 2015 zum Champion der MSR-Damen.
Noch im gleichen Jahr dann der Start in der Weltmeisterschaft der Frauen. Nach Loket folgten noch zwei weitere WM-Starts 2016 in Mantova und 2017 erneut in Loket. Da während dieser gesamten Zeit die schulische Ausbildung immer Priorität besaß, folgte 2016 nach bestandenem Abitur mit Bestnoten ein Kalifornien-Motocross-Aufenthalt bei FullproMX. Aufgrund eines anschließenden dualen Studiums sowie dem Start ins Berufsleben wurde aktives Motocross etwas zur Nebensache.
Zur Saison 2025 ist Michaela Keil jedoch bereit für ihr Comeback. Mit der Startnummer 112 wird sie für das Team Visualz Production in der Damenklasse des MSR starten und gibt hier einen Ausblick auf die Tracks des MSR.
26./27. April - Aarbergen - www.msc-michelbacherhuette.de
Michaela: „So liebe Dirt-Lovers. Schauen wir uns mal an, was der MSR-Kalender dieses Jahr so zu bieten hat. Angefangen mit dem Saisonstart in Aarbergen. Eine Strecke, auf die ich mich immer sehr gefreut habe, egal bei welcher Serie. Schon seit 1951 gibt sich der MSC Michelbacher Hütte hier sehr viel Mühe, alles aus dem eher harten Lehmboden rauszuholen. Die Strecke bietet viel Abwechslung, ohne beim Rhythmus und flüssigen Verlauf Abstriche machen zu müssen. Bereits der Start kann sowohl beim Fahrer, als auch Zuschauer mal Gänsehaut verursachen. Das Gatter liegt an einem abfallenden Hang, was das Ganze schon sehr anspruchsvoll macht (Grüße an die Mädels gehen raus – ich komme auch nicht beiden Füßen auf den Boden). Es folgt die besonders lange Startgerade, welche in eine 90-Grad-Kurve mündet. Bis zur letzten Sekunde bleibt es also spannend, welcher Fahrer in den ersten Momenten anführen wird. Während dem Rennen können wir uns auf eine Mischung aus weiten und engen Kurven, Passagen an Hängen und auch auf sehr schnelle Abschnitte freuen. Auch die unterschiedlichen Tables und Wellen halten das anspruchsvolle Niveau konstant hoch.“
03./04. Mai - Geisleden - www.msc-geisleden.de
Michaela: „Eine Woche später folgt Round 2 - Geisleden. Mit Sicherheit ein Highlight des Kalenders, da die schöne Naturstrecke nur beim Rennen befahren werden darf. Bekannt ist sie vor allem durch die dort stattfindenden Seitenwagen Rennen. Auch hier liegt das Startgatter etwas am Hang und der Startabschnitt ist bei den ersten Läufen noch mit Gras bedeckt, was vom Fahrer das nötige Feingefühl für optimale Traktion abverlangt. Danach erwarten die Mädels und Jungs viele flache und am Hang liegende Kurven, kombiniert mit Hartboden und einigen Steinen. Einfach nur Knallgas geht hier also nicht – es wird für alle technisch sehr anspruchsvoll. Die Tables sind bis auf einen eher kurz gehalten. Spannende Zweikämpfe wird es unter anderem an einer sehr steilen Ab- und Auffahrt geben. Auch neben der Strecke sorgt der MSC Geisleden abends mit seinem Festzelt für gute Stimmung.“
17./18. Mai - Kassel/Spessart - www.msc-kassel.de
Michaela: „Weiter gehts zurück nach Mittelhessen. Seitdem ich den MSR kenne, gab es keine einzige Saison ohne den MSC Kassel/Spessart - mein Heimatverein. Die am Idel gelegene Naturstrecke bietet dem Starterfeld sehr viel Abwechslung. Der untere Teil zeichnet sich durch eher lehmigen Boden mit vielen Auf- und Abfahrten ab. Dagegen glänzt der obere Abschnitt mit flacherem Wiesenboden, bei welchem sich viele Rillen bilden. Es gibt sowohl schnelle Passagen als auch enges Kurvengeschlängel - so auch direkt nach dem Start. Dieser ist hier also ungelogen die halbe Miete, da darauf zwei enge Kurven folgen. Den Tag über gibt der Verein sein Bestes, um den Fahrern und Zuschauern ein einmaliges Erlebnis zu bieten. Streckenbewässerung und -präparation sowie innenliegender Bereich für Zuschauer. Diese können also fast hautnah erleben, wie die Fahrer in spannenden Zweikämpfen an Ihnen vorbeifliegen (natürlich alles sicher abgegrenzt). Abends sorgt das Festzelt mit Live Band für den krönenden Abschluss. Ich bin stolz darauf, Fahrerin des MSC Kassel/Spessarts zu sein und sowohl das Vereinsleben als auch die Veranstaltung bestätigen mein Gefühl immer wieder!“
07./08. Juni - Beuern - www.msc-beuern.de
Michaela: „Zum Sommer hin zieht der MSR nach Beuern ein. Dort zaubert der Verein bereits seit 1953 Prime-Dirt für alle Motocross-Verrückten unter uns. Alle Fahrer freuen sich auf die “große” Strecke, da diese nur für eine bestimmte Anzahl an Tagen im Jahr geöffnet werden darf. Hier ist auf jeden Fall für jeden etwas dabei. Vor allem kann man bei dem hohen Durchschnittstempo und einigen langen Passagen rechts mal so richtig auf laut drehen und schauen, was das Bike so hergibt. Dennoch gibt es einige technisch anspruchsvolle Sektionen, wie mehrere Wellenkombinationen, Step-Ups, am Hang liegende Kurven sowie kleine und große Sprünge. Der Zuschauer kann zwar nicht die ganze Strecke einsehen, allerdings bleibt dadurch das Spannungsniveau konstant hoch - wer wird aus Zweikämpfen zuerst wieder sichtbar sein?“
21./22. Juni - Meckbach - www.msc-meckbach.de
Michaela: „Die Bikini-Saison wird beim MSC Meckbach fortgeführt. Auch diese Strecke ist seit vielen Jahren fester Bestandteil vom MSR-Kalender. Ihren Charakter erhält sie durch den festen und eher rötlichen Ton- und Lehmboden, wobei es im unteren Teil auch sandige Kurven gibt. Größtenteils verläuft sie im Wald und liegt an einem Hang, was viele Auf- und Abfahrten sowie hängende Kurven mit sich bringt. Mir macht die Strecke sehr viel Spaß, wobei sie sich gegen Ende der Läufe sehr ausfährt und somit viel Konzentration und Ausdauer der Fahrer gefragt ist. Es wird sich also zeigen, wer im Winter fleißig trainieren war und die besten Spuren findet (ich natürlich nicht ausgenommen 😉). Eine Besonderheit stellt der Start dar: die Bikes stehen dabei auf einem festen Plateau und das Gatter fällt in den Boden. Eine Mischung aus kleinen und großen Sprüngen runden das Renngeschehen entsprechend ab. Abschließend lässt es sich der MSC Meckbach natürlich nicht nehmen den Zuschauern und Fahrern den Abend mit Musik und Cocktails zu versüßen.“
28./29. Juni - Bruchstedt - www.msc-bruchstedt.de
Michaela: „Vor der Sommerpause reist das Starterfeld vom MSR zum MSC Bruchstedt. Ich selbst bin dort zwar noch nicht gefahren, habe während meiner MX-Pause aber Freunde dorthin begleitet. Als Erinnerung gabs einen Gratis-Sonnenbrand. Was lernen wir daraus? Lieber selbst fahren als am Streckenrand stehen 😉 Der Verein beschreibt die Strecke als lehmige, steinige und harte Naturstrecke. Als Zuschauer kann ich das bestätigen - insgesamt hohes Tempo, viele Bergauf- und Bergabsektionen und zahlreiche Sprünge. Die Strecke wechselt zwischen engen und sehr breiten Passagen, was für die Fahrer viel Raum für spannende Dirt-Action bietet! Außerdem konnte ich von außen relativ viel sehen, was es für den Zuschauer natürlich attraktiver macht. Ich freue mich schon bald dort starten.“
06./07. September - Schefflenz - www.msc-schefflenz.de
Michaela: „Nach der Sommerpause trifft sich die MSR-Community frisch gebräunt beim MSC Schefflenz wieder. Die ehemalige WM-Strecke ist seit längerem nun wieder beim MSR-Rennkalender dabei. Besonders an der Strecke ist, dass sie durch eine Straße in zwei Abschnitte geteilt ist, was bedeutet, dass die Fahrer mehrmals mit hin und her wechselnden Bodenverhältnissen konfrontiert sind. Der sehr breite Start lässt die Racing-Herzen schneller schlagen und mündet anschließend in eine linksläufige Bergauf-Passage. Hierbei kann sowohl die innenliegende Spur mit kurzem Weg als auch der außenliegende Weg getreu dem Motto Wide-Open zum guten Start führen. Insgesamt muss der Fahrer stets darauf achten, dass das Bike gute Traktion behält, da man auf dem steinigen Hartboden schnell wegrutschen kann. Insbesondere wenn frisch gewässert wurde. Die Hartboden-Hasen unter uns könnten bei diesen anspruchsvollen Bedingungen also einen Vorteil haben.“
20./21. September - Bad Salzungen - www.msckali-badsalzungen.de
Michaela: „Seit 2022 ist die Strecke des MSC Kali Bad Salzungen beim MSR dabei, welche bei den Fahrern sehr beliebt ist. So gilt das auch für mich. Zuletzt bin ich im Oktober zum MX-Mädelsweekend dort gewesen und habe wieder festgestellt, wie viel Spaß diese Strecke macht. Dies kann unter anderem daran liegen, dass der dortige Boden im Vergleich zu den anderen Strecken etwas tiefer und weicher ist. Das bedeutet auch das sich schnell Bremswellen und Löcher ausfahren und der Fahrer auf bewusste Spurenwahl und gute Kondition angewiesen ist. Der Wechsel zwischen sehr schnellen Geraden und stellenweise engen Kurven lässt nichts zu wünschen übrig. Außergewöhnlich ist auch der Start: unsere Jungs und Mädels starten auf einem Gitter, was dazu führt, dass das Bike ein komplett anderes Anfahrverhalten als auf normalem Boden hat. Diese Art von Start sieht man sonst beim MXGP. Sowas im Vorfeld zu trainieren kann also nicht schaden. Wer hier plump mit Knallgas die Kupplung schnalzen lässt, könnte einen Abgang machen.“
04./05. Oktober - Schweinfurt - www.mmc-schweinfurt.de
Michaela: „Endspurt angesagt – zum Saisonabschluss geht es zum MMC Schweinfurt. Auch diese Strecke sieht man beim MSR nicht zum ersten Mal. Sie ist dafür bekannt, dass dort unter fast allen Witterungsbedingungen gefahren werden kann, was mitunter an der Zusammensetzung des Bodens liegt. Daher wird sie insbesondere im Frühjahr und Herbst angesteuert. Der Verein spricht mit dem Enduro-Abschnitt und der Crossstrecke unterschiedliche Zielgruppen an. Zu Beginn des Jahres wurde die Strecke etwas angepasst, sodass der aktuelle Verlauf nicht jedem bekannt sein dürfte. Typisch für die Strecke sind jedoch die schnellen, langen und steinigen Passagen, welche mit einigen Tables und langen Bergauf- und Bergab-Hängen einiges zu bieten haben. Eine geile Mischung an Strecken - auf eine ebenso geile MSR-Saison! Wir sehen uns in Aarbergen. Grüße Michaela #112“
Alle Informationen zur Serie sowie Terminkalender und Einschreibungen sind auf der Website www.motor-sport-ring.de zu finden. Weiterhin wird in der Saison 2025 eine ausführliche Berichtserstattung von jedem Meisterschaftsrennen auf MOTOCROSS-AKTUELL.de, MOTOCROSS-MAGAZIN.de und CROSSMAGAZIN.de erscheinen. Der MSR bedankt sich bei seinen Sponsoren und wünscht allen einen tolle Saison 2025!
Fotos: MSR und jeweilige Clubs
Online: Stefan Uhlmann