online magazin

brandaktuell | ehrlich | unabhängig | direkt

Allgemeine Motocross News
04-03-2025
Allgemeine News

Das waren die 26. Int. JUMP & RACE Masters 2025

Das 26. INT. JUMP & RACE MASTERS war einfach sensationell! 
Grandioses Eventwochenende mit über 11.000 Zuschauern!

Nach 2 Jahren Wartezeit war das Publikum von der 26. Auflage des INT. JUMP & RACE MASTERS total begeistert: Mit den drei Disziplinen FREESTYLE, RACE´N´STYLE und SUPERCROSS wurde den Besucherinnen und Besuchern das einzigartige Konzept präsentiert, das sich erneut eindrucksvoll bewährt hat. Es gab neben atemberaubenden Freestyle-Sprüngen auf WM-Niveau, packende Head-to-Head-Duelle auf der Strecke und in der Luft sowie spannende Supercross-Rennen im Parcours.
Für die Freestyler stand mit 4 Absprungrampen und einer 12 Meter Landung eine der größten mobilen Rampenanlagen Europas bereit und der aus über 1000 Tonnen Spezial-Recyclingboden gebaute, technisch höchst anspruchsvolle SX-Track mit Gegenhang ermöglichte den absoluten Weltklassefahrern optimales Racing.

Beim JUMP & RACE ist der Name Programm: Den über 11.000 Fans wurde ein Spektakel der Superlative mit einer gelungenen Mischung aus Show und Sport geboten. Mit einem prall gefüllten 4-Stunden-Programm an beiden Veranstaltungstagen hat das 26. INT. JUMP & RACE MASTERS – eine der aufwändigsten Veranstaltungen in der Wunderino Arena Kiel und eines der größten Freestyle-Motocross-Events Europas – mit viel Action, FMX-Akrobatik und anspruchsvollem Motorsport Fahrer und Fans gleichermaßen verzaubert.

FMX, R´N´S, SX –FMX, R´N´S, SX 
MEGA FAHRER LINE-UP MIT 16 ABSOLUTEN WELTKLASSEFAHRERN

Die Zuschauer erlebten 2025 eine Wahnsinns-Show mit dem hochkarätigsten Team an Ausnahmefahrern, das es jemals beim JUMP & RACE gegeben hat:



FMX mit Qualifikation, Whip Contest, Halbfinale, Best Trick Session und Final Trains 
R´n´S mit Viertel- und Halbfinalläufen sowie Finale
SX mit den beiden Halbfinals und dem Finale 

Die Piloten hatten ein großes Programm zu absolvieren – das gibt es so natürlich nur in Kiel! Die individuelle Präsentation jedes einzelnen Akteurs direkt im Anschluss an ein grandioses Opening geriet dann auch zum Who-is-who der Weltklasse-Fahrer und besonders herzlich fiel natürlich die Begrüßung des amtierenden Weltmeisters und Local Heroes Luc Ackermann aus.

FREESTYLE (FMX)
Bereits in der Qualifikation mussten die 12 Fahrer, die im FMX an den Start gingen, dann schon unglaubliche Tricks zeigen, um das Publikum und die Judges zu überzeugen und eine Runde weiter zu kommen; das Ganze natürlich „JUMP & RACE-like“ auf einer harten Real Dirt Landung:
Am Samstagabend setzten sich in der ersten Gruppe Filip Podmol (One Handed Hart Attack) und Leonardo Fini (Seatgrab Backflip) durch. Aus der zweiten Gruppe kamen Adam Jones (Stripper Backflip), Remi Bizouard (Switchblade Backflip) und Jose Mincha (Tsunami Backflip) weiter und in der dritten Gruppe konnten sich Pablo Pacheco (Turn Down Whip Backflip), Luc Ackermann (Heelclicker to Superflip) und Davide Rossi (Cordoba Backflip) gegen die Konkurrenten durchsetzen und begeisterten die Fans.
Am Sonntagnachmittag war die Quali u.a. mit Cliffhanger to No-Hand-Landing von Filip Podmol, Stripper Backflip von Adam Jones, Tsunami Backflip von Jose Mincha, No Hand Backflip von Libor Podmol, Whipflip von Remi Bizouard, Switchblade Backflip von Davide Rossi, Cliffhanger Backflip von Leonardo Fini sowie Holyman und Heelclicker to Superflip von Luc Ackermann ebenso spektakulär und sehenswert – die genannten 8 Piloten kamen eine Runde weiter.

Es folgte der Whip Contest, bei dem es in den beiden Halbfinaldurchgängen für jeweils drei Fahrer darum ging, zwei Sprünge maximal zu präsentieren.
Am Samstag konnten sich die Duos Davide Rossi & Jose Mincha sowie Pablo Pacheco & Luc Ackermann ganz knapp gegen die anderen Fahrer durchsetzen, und im Finale zeigte das Applausometer für Pablo Pacheco und seine unglaublichen Crazy-Whips sagenhafte 109 dB an, die zum Sieg reichten.
Am Sonntag hießen die Halbfinalbesten Davide Rossi & Jose Mincha sowie Luc Ackermann & Matej Cesak. Im Finale konnte sich Luc Ackermann gegen die starke Konkurrenz behaupten und wurde mit 108 dB Whipmaster von Kiel.

In der Pause standen dann alle 16 Fahrer bei der großen Autogrammstunde auf der Bühne im Food Court den unzähligen Fans zur Verfügung, die sich in die langen Warteschlangen einreihten, um sich ihre Poster, Shirts, Caps oder Tickets von den Helden signierenzu lassen. Aufgrund des enormen Ansturmes der Fans wurde beim JUMP & RACE 2025 erstmals auch nach der Show eine weitere Autogrammstunde angesetzt.

Danach ging es im Freestyle-Tempel Europas (O-Ton des Moderator Sven Schreiber) direkt weiter mit den Halbfinals.
Zunächst zum Samstag: Im Halbfinale 1 startete Filip Podmol mit Heelclicker Backflip, Heelclicker to Superclick Backflip und einem schönen Switchblade Backflip. Leonardo Fini konnte dies mit Cordoba Backflip, Double Handed Hart Attack Backflip und einem wunderschönen Tsunami Backflip Indian Air toppen. Dann war Adam Jones an der Reihe und legte mit Shaolin Backflip und Tsunami Backflip nach. Remi Bizouard versuchte mit Tsunami und Scorpion Nine O´Clock Backflip dagegenzuhalten. Leonardo Fini und Adam Jones konnten sich mit ihren Sprüngen für das Best Trick Finale qualifizieren. Im Halbfinale 2 begann Pablo Pacheco mit einem Cliffhanger. Beim anschließenden Cliffhanger Backflip crashte er und konnte leider nicht weiterfahren. Davide Rossi ging als Nächster über die Rampe und zeigte einen Tsunami Backflip sowie einen Rock Solid. Luc Ackermann startete mit einem krassen Nine O´Clock und setzte mit seinem unnachahmlichen Tsunami Backflip und einem Nac Backflip eine echte Marke. Jose Mincha konnte mit zwei extremen Stripper Backflips ebenfalls überzeugen. Luc Ackermann und Jose Mincha zogen damit in das Finale ein.
Am Sonntag gestalteten sich die Halbfinals wie folgt: Im ersten Durchgang legte Remi Bizouard mit Sideshow, Tsunami und Switchblade Backflip fett vor. Leonardo Fini konterte mit Tsunami, Cordoba Backflip und One Handed Hart Attack Backflip. Als Nächster war die lebende FMX-Legende Adam Jones an der Reihe und präsentierte mit Hart Attack One Hand, Shaolin Backflip undTsunami Backflip drei wunderschöne Tricks. Libor Podmol setzte Cordoba Backflip, Flintstone und eine Backflip-Kombo dagegen. Leonardo Fini und Adam Jones kamen ins Finale. Im zweiten Durchgang startete Jose Mincha mit Pan Cake Nine O´Clock, Bar Hop Shaolin Backflip und One Handed Hart Attack Backflip ganz stark. Luc Ackermann hielt mit Tsunami Backflip, Holyman und einem extrem lang gehaltenen Rock Solid Seatgrab Backflip eindrucksvoll dagegen. Davide Rossi überzeugte mit Dead Body, Tsunami Backflip und Cliffander Backflip. Filip Podmol legte mit Captain Morgan, Heelclicker Backflip und One Handed Hart Attack Backflip nach. Jose Mincha und Luc Ackermann hießen die beiden Finalisten.

Zum Höhepunkt des Abends, dem großen „Best Trick FMX-Final“, brachten die beiden Moderatoren die Arena an beiden Tagen zum Kochen: Es herrschte Partystimmung bei den BesucherInnen auf den Rängen – die Begeisterung war riesengroß! Noch nie war es so spannend im FMX-Finale des JUMP & RACE MASTERS, denn die vier Top-Piloten zeigten Höchstleistungen auf absolutem WM-Niveau, überboten sich mit einer Flugshow der Superlative, bei der der Ausgang zunächst völlig offen war.
Am Samstag lief das Ganze wie folgt ab: Als erster zeigte Adam Jones mit einem wahnsinnigen Highliner, einem schön gestreckten Cliffhanger Backflip und seinem Special Jump - dem Dead Body Backflip - eine tolle Kür, die für 101 dB reichte. Dann war Leonardo Fini an der Reihe, begann mit einem Nine O´Clock, setzte einen tollen Can Can One Hand Backflip und zeigte zum Abschluss einen schönen Tsunami Backflip. Das reichte für 104dB und beförderte ihn direkt auf den Hot Seat. Nun waren alle aufs äußerste gespannt, was der junge Spanier Jose Mincha zu leisten im Stand sein würde, und es war einfach sensationell: Er begann mit einem Lazy Boy Backflip Look Back, wandte sich dann der Frontflip-Rampe zu und zauberte erst einen Nac Frontflip und danach einen NoHand Frontflip unter die Decke! Dies brachte ihm überaus verdiente 113 dB ein. Einer sollte noch kommen, und der deutsche Weltmeister Luc Ackermann teste zunächst mit drei Probejumps die Double-Rampe. Er startete seine Kür dann allerdings auch mit einem No Hand Frontflip, ließ seinen unvergleichlichen 360 folgen und versetzte die Fans mit seinem Double Backflip dann endgültig in Ekstase; das Applausometer zeigte tatsächlich sagenhafte 114 dB! Luc Ackermann war „König der Lüfte“ von Kiel und nahm als Preis den von der Kieler Künstlerin Kristin Preugschat gestalteten JUMP & RACE-Siegerhelm entgegen.
Auch am Sonntag kannte die Begeisterung der Fans beim FMX-Finale keine Grenzen: Leonardo Fini begann diesmal mit einem CrackNac Nine O´Clock, ließ einen tollen Can Can Backflip folgen und endete mit einem Tsunami Backflip Indian Air, was ihm 102 dB einbrachte. US-Boy Adam Jones bewies mit einem Highliner Indian Air, Cliffhanger Backflip und seinem Dead Body Backflip, den nur er so zeigen kann, dass er weiter in der absoluten Weltspitze zuhause ist. Die 106 dB reichten, um Leo vom Hot Seat zu verdrängen. Die große Frage war nun – würde Jose Mincha seine Leistung am zweiten Tag nochmal toppen können? – Er konnte! Tsunami Frontflip, No Hand Frontflip und Cordoba Frontflip – eine absolute Sensation, denn einen solchen Run mit diesen absoluten Höchstschwierigkeiten hat es weltweit überhaupt noch nie gegeben! Dafür gab es erneut 113 dB von den euphorisierten Fans. Der Local Hero Luc Ackermann trat als Letzter an, begann mit einem No Hand Suicide Frontflip, ließ seinen 360 folgen, den weltweit nur er so springen kann und vollendete die Kür mit seinem Double Backflip! 114 dB reichten ganz knapp für den Sieg – so hart ist Luc Ackermann schon lange nicht mehr herausgefordert worden. Auch am Sonntag ging somit der Siegerhelm an den Deutschen als FMX-Sieger und „König der Lüfte“ von Kiel.

RACE´N´STYLE (R´N´S)
Im R´n´S ging es zunächst darum, dem Publikum diese relativ neue, aus den USA stammende Disziplin, die beim JUMP & RACE zumzweiten Mal präsentiert wurde, näherzubringen: Zwei Fahrer stehen an der Startlinie, sie starten gleichzeitig, sie fahren gleichzeitig und sie gehen gemeinsam in die Jumps.
In den Viertelfinalen am Samstag setzten sich Davide Rossi, Luc Ackermann, Brice Izzo und Paul Manesse gegen ihre jeweiligen Konkurrenten durch. Das erste Halbfinale konnte Luc Ackermann gegen Davide Rossi gewinnen, im zweiten Halbfinale setzte sich im französischen Duell Brice Izzo gegen Paul Manesse durch. Im Finale bezwang Luc Ackermann, der sogar einen Cliffhanger Backflip im Run zeigte, Brice Izzo.
Am Sonntag gewannen Davide Rossi, Luc Ackermann, Brice Izzo (im Megafight gegen Remi Bizouard) und Filip Podmol ihre Viertelfinalläufe. Im Halbfinale hießen die Sieger Luc Ackermann und Brice Izzo, nachdem dieser und Filip Podmol wegen Frühstarts in ihrem Lauf erneut ans Gatter mussten. Im Finale blieb Luc Ackermann nach einem packenden Head-to-Head Fight im Gegenhang stecken und Brice Izzo gewann. Race´n´Style begeistert Fans und Fahrer: „The Mix is amazing!“ (O-Ton von Brice Izzo).


SUPERCROSS (SX)
Beim Supercross schalteten die Veranstalter mindestens einen Gang höher und verpflichteten diesmal vier absolute Weltklassefahrer, die sich mit den besten Freestyle Motocrossern packende Duelle auf dem vom belgischen Streckenbauspezialisten Freddy Verherstraeten konzipierten Parcours lieferten.
Im ersten Halbfinale am Samstag standen Leonardo Fini, Paul Manesse, Yannis Irsuti und Adrien Escoffier an der vom MCE Tensfeld gebauten Startmaschine; Adrien Escoffier (1.) und Yannis Irsuti (2.) kamen eine Runde weiter. Im zweiten Halbfinale gewann Jordi Tixier vor Cedric Soubeyras, Filip Podmol und Brice Izzo. Das spannende Finale entschied am Ende der MX-World Champion Jordi Tixier aus Frankreich für sich und verwies Adrien Escoffier, Cedric Soubeyras und Yannis Irsuti auf die Plätze.
Am Sonntag konnten Adrien Escoffier und Yannis Irsuti erneut die ersten beiden Plätze im Halbfinale 1 belegen. Im zweiten Lauf waren Jordi Tixier und Cedric Soubeyras die Stärksten und ließen die Brüder Filip und Libor Podmol hinter sich. Das Finale am Sonntag nahm dann einen anderen Verlauf als am Tag zuvor, denn Jordi Tixer konnte nach einem kleinen Sturz nicht mehr zu den Führenden aufschließen, Yannis Irsuti wurde Dritter hinter Cedric Soubeyras und dem Sieger und französischen SX-Champion Adrien Escoffier.

Super-Strecke, Super-Fahrer, Supercross beim JUMP & RACE in einer neuen Dimension.

JUMP & RACE in Kiel hat erneut eindrucksvoll seinen Ruf als Top-Motorsportshow in Europa untermauert!
Beim JUMP & RACE gab es das zu sehen, was es woanders nicht gibt:
• 16 Weltklasse-Fahrer in den 3 Disziplinen Freestyle, Race ´n´ Style und Supercross in einer Show
• Jose Mincha – der positiv verrückte Junge aus Spanien, der weltweit als einziger drei verschiedene Frontflip-Kombos in einem Lauf springt
• Mega FMX-Run des Weltmeisters Luc Ackermann mit Frontflip, 360 und Double Backflip
• Ein komplett begeistertes Publikums, das an 2 Tagen für eine mega Stimmung sorgt
Noch nie, da waren sich alle Experten einig, hat es eine so hochklassige FMX, R´n´S & SX-Show gegeben: Perfekte Bedingungen mit einer der größten, mobilen Rampenanlagen Europas und dem passenden FMX-Fahrerlager, das megastarke Line up mit 16 superguten Piloten – es passte einfach alles optimal zusammen. Die FMX- und SX-Champions packten zum Dank ihr gesamtes Sprung- und Racing-Repertoire aus, bauten mehrere Zugaben in ihr Programm ein und begeisterten damit die Zuschauer, die dies mit stehenden Ovationen dankten. Der Final-Train aller Freestyler war dann ein würdiges Finale dieser beiden unvergesslichen Tage. Moderator Sven Schreiber formulierte es so: „JUMP & RACE in Kiel ist einfach unglaublich – über dieses Event wird man in der Szene noch lange sprechen!“

KIDS RACE AUF E-BIKES IN 2 KLASSEN
Die Kids Race Läufe gerieten zum großen Auftritt der kleinen Cross-Piloten und absoluten Höhepunkt ihres noch jungen Sportlerlebens.Bei den 3- bis 6-jährigen Nachwuchspiloten vom MSC Mölln e.V., die auf KTM Stacyc Laufrädern starteten, stand der Spaß und die Freude am Fahren im Vordergrund; LØnne Zankel gewann an beiden Tagen, aber selbstverständlich bekamen alle „fahrenden Helme“ ihren Siegerpokal.
In der zweiten Kids Klasse, bei der die Piloten des MCE Tensfeld e.V. mit der KTM SX E5 an den Start gingen, kam es an beiden Renntagen zu echten Positionskämpfen, die am Ende der 8-jährige Mikkel Zankel mit zwei Siegen erfolgreich beendete. Vielleicht klein in der Körpergröße, leisteten die Kids Großartiges auf dem Parcours und die Zuschauer feierten diese gebührend.

JUMP & RACE TUT GUT(ES)
Nach dem Motto „Jump&Race tut Gut(es) fand erneut eine große Benefits-/Charity-Bike-Aktion statt. Bei dem Verkauf einer von Malte Kosak individuell umgebauten 4-Zylinder Honda ging ein Höchstgebot von fantastischen 18.700,00 EUR zugunsten des Förde Lütten e.V. von Holstein Kiel Profi Fin Bartels ein! Außerdem bekamen über 500 Kinder und Jugendliche aus den Einrichtungen der ErSte Trägerschaft die Gelegenheit, diese besondere Veranstaltung zu besuchen. Sie sangen gemeinsam mit Hanne Pries und Peter Widereck am Sonntag den von Mark Smith produzierten, offiziellen Song der Förde Lütten „Für dich da.“

JUMP & RACE ERNEUT KLIMAFREUNDLICH DANK DER KOOPERATION MIT DEM WILLER WALD PROJEKT
Im Rahmen der Partnerschaft hat Willer 250 m² zusätzliche Waldfläche angelegt und darauf ca. 125 neue Bäume gepflanzt. Das 26. INT. JUMP & RACE MASTERS engagiert sich damit für die heimische Natur, pflanzt den WillerWald mit und hilft, die Initiative noch bekannter zu machen. Damit lassen Willer und JUMP & RACE den Wald in S-H weiter wachsen, helfen unsere Umweltbilanz zu verbessern und langfristig dem Klimawandel entgegen zu wirken.

JUMP&RACE-SHOWTECHNIK VOM FEINSTEN
Vier beeindruckende Opening-Shows, an deren ausgefeilten Licht- und Tonkompositionen verschiedene Spezialfirmen mehrere Tage und Nächte lang arbeiteten, um die Elemente Pyrotechnik, Feuerwerk, Laser(-mapping) und vieles mehr perfekt zu integrierten, sorgten für grandiose Darbietungen – spektakuläre Choreografien waren das Ergebnis und garantierten Gänsehautmomente bei allen Betrachtern!

STARKE PARTNER AN DER SEITE DES 26. INT. JUMP & RACE MASTERS
Die Veranstalter sind sehr erfreut, mit namhaften Firmen und Unternehmen wie
BFT WILLER – MAXXIS REIFEN – PETERSEN & PARTNER – FLENSBURGERSANDKORN – HKL BAUMASCHINEN – KIELER NACHRICHTEN – FAMILACTS EVENTIM – SNICKERS – KRIEGEL – PSCHORN – CITTI – RADIO BOBCROSS MAGAZIN – MCDONALD´S – GOSCH & SCHLÜTER
starke Partner an der Seite zu haben und sehen dadurch die überregionale Bedeutung der Veranstaltung weiter gestärkt. Diese und viele weitere Partnerschaften sowie Kooperationen sind ein wesentliches Fundament für die Durchführung einer solchen Großveranstaltung.

VIP-BEREICH, MOTORRAD-SCHAU, LIVE-ACTS UND JUMP & RACE-GIRLS
Elegante VIP-Bereiche, die interessanten Info- und Verkaufsstände rund um das Thema Motorsport im Food Court der Arena, die Pre-und Re-Openings mit der Live-Band „Nordhelden“ und der Live-Act der Crossover-Rock-Band „GRELL“ inklusive spektakulärerSchwebebühne (!), das Gewinnspiel mit attraktiven Preisen und die charmanten JUMP & RACE-Girls – all´ dies waren echte Highlights.

FAZIT:
Mit der 26. Auflage in 38 Jahren konnte die Erfolgsgeschichte JUMP & RACE MASTERS im Jahr 2025 eindrucksvoll fortgesetzt werden. Das bewährte Konzept mit der Kombination aus Freestyle-Show, Race´n´Style-Aktion und Supercross-Sport im ständigen Wechsel ist weltweit einzigartig – ein gelungener Mix, der Spannung und Action mit über 4 Stunden kurzweiliger Unterhaltung garantiert. In einer Besucherbefragung bewerteten über 95 % die Veranstaltung mit „sehr gut“ oder „gut“!
Dementsprechend einhellig positiv fiel das Urteil in den Medien und in der Fachpresse aus und die Fan-Reports spiegelten die Zufriedenheit und Begeisterung der BesucherInnen eindrucksvoll wider:

„Ein tolles Erlebnis - Große Hochachtung für die großen - und auch kleinen - Fahrer.“

„Super Event! Die Atmosphäre ist der absolute Hammer.“

„Es war mega - Ich habe das Event meinem Mann zu Weihnachten geschenkt und wir sind beide begeistert gewesen.Absolut empfehlenswert.“

„Der Besuch bei Jump & Race hat sich wirklich gelohnt! Es war eine beeindruckende Show und es ist Wahnsinn, welche Stunts gezeigt wurden. Es war ein sehr toller Abend!“

„Super tolles Motocrossevent mit allen Facetten der Motorradkunst! War einfach nur genial.“


Nach 2 Jahren Pause rastete die Arena komplett aus, das Publikum war „on fire“ und sorgte für Gänsehautmomente bei allen Beteiligten. Die fantastischen Leistungen der Fahrer wurden durch den frenetischen Jubel der Fans belohnt. Voller Freude und mit Stolz können wir feststellen, dass das JUMP & RACE zu einer der größten Freestyle-Veranstaltung Europas mit den besten Fahrern der Welt geworden ist und das Supercross-Racing ein neues Top-Level erreicht hat!
Außerdem gilt festzuhalten: JUMP & RACE tut Gut(es) und verbindet, denn es hat sich gezeigt, dass diese Veranstaltung Menschen aus verschiedenen Ländern über eine gemeinsame Leidenschaft zusammenbringt: Motocross.

Am bewährten JUMP & RACE-Motto: EINE IDEE – EIN WEG – EIN TEAM – EINFACH EINMALIG UND GUT! gilt es festzuhalten und den erfolgreichen Weg mit dem gemeinsamen Ziel einer gelungenen - möglichst perfekten - Veranstaltungkonsequent fortzusetzen. Das große, ständig wachsende Team aus Partnern, Freunden und Mitwirkenden hat sich im Laufe der letzten Veranstaltungen zu einer starken Gemeinschaft weiterentwickelt. Diese harmonische Zusammenarbeit, Teamgeist und ein ehrliches Miteinander bilden dabei die Grundlage für die künftige Arbeit an diesem ganz besonderen Projekt.
Das JUMP & RACE 2025 wird noch lange in Erinnerung bleiben und hat in der Motocross-Szene für viel Gesprächsstoff gesorgt. Veranstalter und BesucherInnen eint ab jetzt die gemeinsame Vorfreude auf das nächste Event im Februar 2027, bei dem es wieder eine grandiose Supershow mit einigen Überraschungen geben wird, denn es gilt, ein großes Jubiläum gebührend zu feiern!


 

 

Online: Stefan Uhlmann

Unsere Partner

Social Media



Schnell Kontakt

Tel: +49 2182 - 8869830
Fax: +49 2182 - 8869829
Email: redaktion@motocross-aktuell.de

Informationen


Anbieter dieser Webseite

Motocross-Aktuell